Die richtige Implementierung von VoIP im eigenen Netzwerk und die Priorisierung dieses Datenverkehrs ist die Voraussetzung für eine funktionierende Telefonie.
Um die Ausfallsicherheit bei wichtigen VoIP Anschlüssen zu gewährleisten sollte eine Fallback lösung implementiert oder vorbereitet werden, vorausgesetzt der VoIP Provider hat eine automatische Fallback Lösung.
Sicherstellung des Internetzugangs:
Es empfiehlt sich die Absicherung über unterschiedliche Techniken.
Beispielsweise den Hauptzugang über DSL/Glasfaser und das Backup über Mobilfunk LTE.
Ausgehendes Fallback:
Einstellung in der Telefonanlage für ausgehende Gespräche über den Haupt-VoIP-Provider mit Fallback auf alternativen VoIP Provider.
Sollte die Telefonanlage kein automatisches Fallback können empfiehlt sich dennoch ein alternativer VoIP Provider, der im Ernstfall manuell umgestellt werden kann.
Ausgehende Störungen werden schneller bemerkt als eingehende Störungen.
Eingehendes Fallback:
Die Fallbacklösung beim Haupt-VoIP-Provider sollte auf den alternativen VoIP Provider eingestellt werden.
Bei schwerwigenderen Netzwerkproblemen bei denen keine Verbindung aufgebaut werden kann, lässt sich die Fallbacklösung manuel sogar auf eine Mobilfunknummer umleiten.
Für den alternativen VoIP Provider reicht es meist aus einen einfachen Basistarif ohne Grundgebühr und minutengenauer Abrechnung zu verwenden.
Um die Ausfallsicherheit der internen PBX zu gewährleisten gibt es mehrere Möglichkeiten, die von den jeweiligen Netzwerkkomponenten abhängen.